Xubuntu 16.04 auf HP ProLiant Microserver Gen10

Ich weiß nicht, woran es liegt, aber das dutzendfach auf anderer Hardware durchgeführte Szenario „ISO-File auf USB-Stick dd’en, mit USB-Stick booten, installieren, fertig“ mag beim HP ProLiant Microserver Gen10 und Xubuntu 16.04 einfach nicht gelingen. Im HP steckt nur eine SSD am Sata-Port 5, das BIOS habe ich nicht verändert. Die direkte Installation aus dem GRUB-Bootmenü des Installations-USB-Sticks hängt irgendwo bei der Netzwerkerkennung, die grafische Installation friert zwischendurch ein oder scheitert alternativ im Anschluss an die Partitionierung beim Kopieren der ersten Dateien.

Als Ausweg habe ich das Installation-ISO für Ubuntu Server 16.04 verwendet, die Installation problemlos über die Text-Oberfläche durchgeführt, das frisch installierte System gebootet, obligatorisch mittels „apt update && apt upgrade“ auf den neuesten Stand gebracht, mittels „shutdown -r now“ den jüngsten jüngstinstallierten Kernel gebootet und dann ein „apt install xubuntu-desktop“ durchgeführt, um den Rest von Xubuntu nachzuinstallieren.

Ferner habe ich light-locker und/oder gnome-screensaver in Verdacht, dass sie unter X zum Einfrieren der grafischen Oberfläche führen – per ssh kam ich noch auf das System und konnte manchmal etwas durch einen Neustart von lightdm retten). Nachdem ich die beiden deinstalliert habe (light-locker macht auf meinen Ubuntu-Notebooks auch immer nur Mist), habe ich kein Einfrieren mehr feststellen müssen.

Thunderbird und GMail: Fehler 78754

Neulich stolperte ich nach dem Start von Thunderbird über folgendes Problem: Statt die E-Mail per IMAP von GMail abzuholen, poppte unten rechts folgende Fehlermeldung auf:

thunderbird-gmail-78754

Es war ein Rechner, den ich schon länger nicht mehr benutzt hatte, bei dem der Zugriff aber immer funktionierte. Komisch, was war denn nun los? Der Hinweis, sich im Browser anzumelden, ist natürlich wenig hilfreich: Kann man machen, bringt aber nichts.

Die Lösung ist so einfach. Man gehe in die Einstellungen und kontrolliere die Authentifizierungsmethode. Diese sollte auf OAuth2 stehen:

thunderbird-gmail-oauth2

Nachdem ich die Authentifizierungsmethode entsprechend geändert hatte, funktionierte der Zugriff auf den IMAP-Server wieder. Zunächst poppt ein kleines thunderbird-eigenes Browserfenster mit der GMail-Anmeldemaske auf, und danach ist dann alles gut.

Kurztipp: sysdba-Passwort nach Xubuntu-Neuinstallation

Während der Installation von firebird2.5-super unter Xubuntu 14.04.3 LTS öffnet sich ein Dialog zur Eingabe des Passworts des SYSDBA. Scheinbar hat die Installation hier einen Bug, denn selbst wenn man hier „masterkey“ eingibt, lautet das Passwort später anders:

dh@kiste:~$ sudo more /etc/firebird/2.5/SYSDBA.password
# Password for firebird SYSDBA user
#
# You may want to use the following commands for changing it:
#   dpkg-reconfigure firebird2.5-super
# or
#   dpkg-reconfigure firebird2.5-classic
#
# If you change the password manually with gsec, please update it here too.
# Keeping this file in sync with the security database is critical for the
# correct functioning of the init.d script and for the ability to change the
# password via `dpkg-reconfigure firebird2.5-super/classic\'

ISC_USER=sysdba
ISC_PASSWORD="c88cec96"

Folgendes ist zu tun: 1. Passwort mittels der Firebird-Bordmittel ändern und 2. das neue Passwort in die SYSDBA.password eintragen.

dh@kiste:~$ gsec -user sysdba -password c88cec96
GSEC> modify sysdba -pw masterkey
Warning - maximum 8 significant bytes of password used
GSEC> quit

dh@kiste:~$ sudo vi /etc/firebird/2.5/SYSDBA.password

Kurztipp: xfce-Desktop zeigt keine Laufwerke aus /etc/fstab an

Der xfce-Desktop zeigt standardmäßig Symbole für alle Laufwerke an, die nicht in der /etc/fstab stehen. Trägt man nun ein Device in die /etc/fstab ein, verschwindet es vom Desktop. Möchte man weiterhin das zugehörige Symbol sehen, erweitere man die Mount-Options um

comment=x-gvfs-show

Diese Lösung habe ich hier gefunden: https://forum.xfce.org/viewtopic.php?id=7498

Kurztipp: SSH-Zugang zu Strato

Strato erklärt auf dieser Seite, wie man mittels PuTTY den SSH-Zugang nutzen kann. Versucht man in der Linux-Shell mittels Kommandozeilen-ssh zuzugreifen, erhält man ein lapidares…

$ ssh ssh.strato.de
Connection closed by 81.169.145.126

Auch ein „ssh -v“ gibt keine Hinweise, warum die Gegenseite direkt zu macht. Des Rätsels Lösung ist es, direkt den Benutzernamen zu übergeben, dann gelingt auch der Zugriff ohne PuTTY:

$ ssh www.foobar.xy@ssh.strato.de
www.foobar.xy@ssh.strato.de's password:

Anstelle „www.foobar.xy“ entsprechend den eigenen, bei Strato reservierten Domainnamen eintragen. Voilà.

SSH-Key hinterlegen

Wer mittels ssh-copy-id seinen SSH-Key hinterlegen möchte, wähle übrigens den RSA-Key. Der in seinem ~/.ssh lokal sowohl DSA als auch RSA verwendet, wähle

ssh-copy-id -i ~/.ssh/id_rsa.pub www.foobar.xy@ssh.strato.de

Und schwupps klappt auch ein SSH oder ein rsync ohne dauernde Passwort-Eingabe.

Kurztipp: Login beim DAP-1160 funktioniert nur mit JavaScript

Minutenlang versuchte ich, mich in die Admin-Oberfläche mehrerer installierter D-Link DAP-1160 einzuloggen, bei denen ich mir absolut sicher war, das richtige Passwort korrekt eingegeben zu haben. Jedoch erhielt ich immer wieder folgende Fehlermeldung: „ERROR: The password is error.“ (sic)

password-error

Man zweifelt ja an sich selbst. Irgendwann mal ein ganz besonders sicheres konfiguriert und dann vergessen? Aber gleich bei drei Access Points? Was nicht sein durfte konnte auch nicht sein. Nachdem ich meine drölfzig Standard-Passwörter (mehrmals) durchprobiert hatte, kam mir als letzte Idee vor dem Alzheimer-Schnelltest, NoScript die Verwendung von JavaScript zu erlauben. Und siehe da: Es ging!

Also: Wenn der Login bei einem DAP-1160 partout nicht gelingen will, an JavaScript denken und aktivieren.

Einen Kommentar dazu, wie !$“%$!“$§% es ist, keinen Hinweis auf fehlendes JavaScript vor dem Login anzugeben, spare ich mir an dieser Stelle.

Kurztipp: obey pam restrictions = no

Problem: Zwei Windows-Benutzer sollen gleichberechtigt auf einem Samba-Share arbeiten können. Die entsprechenden Linux-Benutzer sind beide in derselben Gruppe, in der smb.conf ist bereits „directoy mask = 775“ und „force directory mode = 775“ eingetragen und dennoch werden von Windows aus angelegte Verzeichnisse mit 755 (rwxr-xr-x) angelegt mit der Folge, dass in den von Benutzer A angelegten Verzeichnissen Benutzer B keine Dateien erzeugen kann.

Lösung: In der smb.conf bei „obey pam restrictions“ aus dem (zumindest bei Ubuntu Server 14.04) per Default eingetragenem „yes“ ein „no“ machen.

# obey pam restrictions = yes
obey pam restrictions = no

Grund: Mit Beachtung der PAM-Restriktionen verwendet Samba die umask (des Benutzers?), und die steht bei Ubuntu Server standardmäßig auf 0022, was beim Erzeugen von Verzeichnissen somit Rechte von 755 ergibt. Setzt man den Parameter „obey pam restrictions“ auf „no“, dann verwendet Samba auch die in der smb.conf hinterlegte directory mask.

Und jetzt mache ich auf die Suche, was das außerdem bedeutet, wenn die PAM-Restriktionen seitens Samba nicht mehr befolgt werden…

/dev/tty…: Keine Berechtigung

Kurztipp: Um einem Benutzer Zugriffsrechte für eine serielle Schnittstelle zu geben, füge man ihn der Gruppe dialout hinzu. Die Änderung wirkt sich erst nach dem nächsten Login aus.

Beispiel: cutecom

dev-ttyS0

Beispiel: Direktzugriff auf das Device

dirk@n145:~$ echo "Hello World" > /dev/ttyUSB0
-bash: /dev/ttyUSB0: Keine Berechtigung

Beispiel: VirtualBox

dev-ttyS0-vb

Fehlt die Gruppenzugehörigkeit des Benutzers, der VirtualBox inklusive Durchreichen der seriellen Schnittstelle im Portmodus „Host-Schnittstelle“ verwendet, so kann die virtuelle Maschine wegen der fehlenden Zugriffsmöglichkeit gar nicht gestartet werden.

Lösung:

Nun wäre es möglich, eine Anwendung auch mittels sudo zu starten, aber oftmals ist es nicht erwünscht, dass Anwendungen mit root-Rechten laufen. Das Hinzufügen des jeweiligen Benutzers zur Gruppe dialout beseitigt das Problem.

dirk@n145:~$ sudo gpasswd --add dirk dialout
Benutzer dirk wird zur Gruppe dialout hinzugefügt.
dirk@n145:~$ logout
dirk@n145:~$ echo "Hello World" > /dev/ttyUSB0 && echo "ok" || echo "NOK"
ok

Wichtig: Erst ausloggen und wieder neu einloggen.

cifs mount error(5): Input/output error

Kurztipp: Wenn das Mounten eines Samba-Shares unter *Ubuntu einfach nicht mehr gelingen will, dann könnten die folgenden wundersamen acht Zeichen helfen, die Haare vor dem Zerraufen zu bewahren:

mount -t cifs //smbserver/smbshare /mnt/local/mountpoint -o,username=johndoe,password=secret,sec=ntlm

In der /etc/fstab packt man die zusätzliche Option hinter die Mount-Optionen:

//smbserver/smbshare /mnt/local/mountpoint cifs credentials=/home/johndoe/cred.smbserver.smbshare,sec=ntlm 0 0

(via: LinuxQuestions.org)