Ein kleines Installationslogbuch mit der Installation von Nextcloud 17 habe ich auf folgender Seite notiert: Nextcloud 17 mit Ubuntu Server 18.04
Kategorie: Linux
Ubuntu Server 18.04 LTS in VirtualBox
Ich habe eine kleine Seite zusammenge-screenshot-et, auf der ich das Ubuntu Server 18.04 mini.iso in einer VirtualBox installiere. Dieser minimale Ubuntu-Server wird demnächst als Ausgangsbasis für weitere Experimente dienen.
Link: Ubuntu Server 18.04 LTS Minimal in einer VirtualBox installieren
Xubuntu 18.04 auf Fujitsu Amilo Pro V3515
Das in die Jahre gekommene Fujitsu Amilo Pro V3515 ist wahrlich keine Rakete mehr, aber als Terminal kann es immer noch sein Gnadenbrot verdienen. Dachte ich mir. Also das Live-ISO von Xubuntu 18.04 auf einen USB-Stick gepackt, davon gebootet und mit Freude erkannt, dass alles unterstützt wird. Xubuntu installiert und gebootet.
Problem: X läuft nach der Installation nur mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln.
Lösung: Die folgenden zwei Zeilen in die Datei /etc/default/grub eintragen:
GRUB_GFXMODE="1280x800x32"
GRUB_GFXPAYLOAD_LINUX=keep
Anschließend grub aktualisieren:
sudo update-grub
Neu booten und freuen. Nun läuft nicht nur das Live-System sondern auch die installierte Xubuntu-Version in benutzbaren 1280 x 800 Pixel mit 32-bit Farbtiefe.

Xubuntu 16.04 auf HP ProLiant Microserver Gen10
Ich weiß nicht, woran es liegt, aber das dutzendfach auf anderer Hardware durchgeführte Szenario „ISO-File auf USB-Stick dd’en, mit USB-Stick booten, installieren, fertig“ mag beim HP ProLiant Microserver Gen10 und Xubuntu 16.04 einfach nicht gelingen. Im HP steckt nur eine SSD am Sata-Port 5, das BIOS habe ich nicht verändert. Die direkte Installation aus dem GRUB-Bootmenü des Installations-USB-Sticks hängt irgendwo bei der Netzwerkerkennung, die grafische Installation friert zwischendurch ein oder scheitert alternativ im Anschluss an die Partitionierung beim Kopieren der ersten Dateien.
Als Ausweg habe ich das Installation-ISO für Ubuntu Server 16.04 verwendet, die Installation problemlos über die Text-Oberfläche durchgeführt, das frisch installierte System gebootet, obligatorisch mittels „apt update && apt upgrade“ auf den neuesten Stand gebracht, mittels „shutdown -r now“ den jüngsten jüngstinstallierten Kernel gebootet und dann ein „apt install xubuntu-desktop“ durchgeführt, um den Rest von Xubuntu nachzuinstallieren.
Ferner habe ich light-locker und/oder gnome-screensaver in Verdacht, dass sie unter X zum Einfrieren der grafischen Oberfläche führen – per ssh kam ich noch auf das System und konnte manchmal etwas durch einen Neustart von lightdm retten). Nachdem ich die beiden deinstalliert habe (light-locker macht auf meinen Ubuntu-Notebooks auch immer nur Mist), habe ich kein Einfrieren mehr feststellen müssen.
Sony Xperia X Compact und Ubuntu 14.04
Stand heute (04.03.2017) wird mein Sony Xperia X Compact („XC“) nicht als MTP-Gerät von Ubuntu 14.04.5 LTS erkannt, wenn ich es mit dem beigefügten USB-Kabel an mein Notebook anschließe. dmesg zeigt dies hier:
[294511.879537] usb 2-1.2: new high-speed USB device number 17 using ehci-pci [294511.973305] usb 2-1.2: New USB device found, idVendor=0fce, idProduct=01e8 [294511.973313] usb 2-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3 [294511.973318] usb 2-1.2: Product: F5321 [294511.973321] usb 2-1.2: Manufacturer: Sony [294511.973324] usb 2-1.2: SerialNumber: QV702xxxxx
Beim Anstöpseln des XC und Wahl von „Dateien übertragen“ spuckt das Syslog dies hier aus:
Mar 4 09:49:56 localhost kernel: [295026.967823] usb 2-1.2: new high-speed USB device number 19 using ehci-pci Mar 4 09:49:56 localhost kernel: [295027.061437] usb 2-1.2: New USB device found, idVendor=0fce, idProduct=01e8 Mar 4 09:49:56 localhost kernel: [295027.061445] usb 2-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3 Mar 4 09:49:56 localhost kernel: [295027.061449] usb 2-1.2: Product: F5321 Mar 4 09:49:56 localhost kernel: [295027.061453] usb 2-1.2: Manufacturer: Sony Mar 4 09:49:56 localhost kernel: [295027.061456] usb 2-1.2: SerialNumber: QV702FGJ0B Mar 4 09:49:56 localhost mtp-probe: checking bus 2, device 19: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.2" Mar 4 09:49:56 localhost mtp-probe: bus: 2, device: 19 was not an MTP device
„Device was not an MTP device“. Vermutung: Linux führt irgendwo eine Liste, anhand derer entschieden wird, ob ein USB-Gerät ein MTP-Device ist oder nicht. Und richtig, diese befindet sich hier:
/lib/udev/rules.d/69-libmtp.rules
Folgendes ist zu erledigen:
- Als root mit einem Editor die Datei öffnen:
sudo vi /lib/udev/rules.d/69-libmtp.rules - Einen Eintrag kopieren und einfügen (ich habe die des „Z3 compact“ gewählt)
- idProduct durch die des X Compact ersetzen (siehe syslog-Ausgabe: 01e8)
- Datei speichern
- Smartphone neu anstöpseln und „Datei übertragen“ wählen
- Freuen!
Für die Copy-Paster unter Euch hier meine beiden Zeilen für die libmtp.rules:
# SONY Xperia X Compact MTP ATTR{idVendor}=="0fce", ATTR{idProduct}=="01e8", SYMLINK+="libmtp-%k", MODE="660", GROUP="audio", ENV{ID_MTP_DEVICE}="1", ENV{ID_MEDIA_PLAYER}="1"
Update: Hat man auf dem X Compact in den Entwickleroptionen das USB-Debugging aktiviert, so meldet es sich mit der idProduct 51e8. Eine weitere Zeile ist dann den MTP-Rules hinzuzufügen.
XFCE: Dropbox-Icon funktioniert nicht
Problem: Das Dropbox-Icon in der Menüleiste von XFCE / Xubuntu 14.04 funktioniert nicht und zeigt nur einen durchgestrichenen roten Kreis:
Den folgenden Workaround habe ich unter https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/nautilus-dropbox/+bug/1546176 gefunden, der für mich funktioniert („Works for me!“):
Terminal öffnen, folgendes Kommando eingeben:
dropbox stop && dbus-launch dropbox start
Und schon sieht das Symbol wieder wie gewünscht aus:
Für einen dauerhaften Fix deaktiviere man innerhalb der Dropbox-Einstellungen den automatischen Start beim Systemstart und füge den Befehl „dbus-launch dropbox start“ in die automatisch gestarteten Anwendungen innerhalb der XFCE4-Sitzungsverwaltung ein.
Sobald man also durch manuelle Eingabe (siehe oben) das Dropbox-Symbol hervorgezaubert hat, mit der linken Maustaste auf das Symbol klicken und die Einstellungen, Haken entfernen und mit OK verlassen:
Danach in die Einstellungen / Sitzung und Startverhalten gehen, auf den Tab „Automatisch gestartete Anwendungen“ wechseln, auf „Hinzufügen“ klicken und den Befehl passend eintragen – ich habe ihn hier noch in ein Script gepackt und entsprechend das Script eingetragen:
Kurztipp: upower -d
Um unter Linux Informationen über die Stromversorgung ermitteln zu können, kann man das Kommando „upower“ verwenden. Beispiel für die Ermittlung der Restlaufzeit des Akkus:
$ upower -d|grep -e "percentage" -e "time to empty" time to empty: 38,5 minutes percentage: 28%
Alternativ bedient man sich folgendermaßen:
$ cat /sys/class/power_supply/BAT0/uevent POWER_SUPPLY_NAME=BAT0 POWER_SUPPLY_STATUS=Discharging POWER_SUPPLY_PRESENT=1 POWER_SUPPLY_TECHNOLOGY=Li-ion POWER_SUPPLY_CYCLE_COUNT=0 POWER_SUPPLY_VOLTAGE_MIN_DESIGN=11100000 POWER_SUPPLY_VOLTAGE_NOW=10762000 POWER_SUPPLY_CURRENT_NOW=1279000 POWER_SUPPLY_CHARGE_FULL_DESIGN=3900000 POWER_SUPPLY_CHARGE_FULL=3680000 POWER_SUPPLY_CHARGE_NOW=730000 POWER_SUPPLY_CAPACITY=19 POWER_SUPPLY_CAPACITY_LEVEL=Normal POWER_SUPPLY_MODEL_NAME=42T4688 POWER_SUPPLY_MANUFACTURER=SANYO POWER_SUPPLY_SERIAL_NUMBER=18148
Nach 20 Jahren endlich Linux auf dem Desktop
Seit etwa drei Monaten arbeite ich auf meinem privaten Notebook mit Linux; ein Computerleben ohne Microsoft und Apple ist möglich. Alle paar Jahre gab ich Linux eine Chance, auch meinen Desktop erobern zu dürfen, genutzt hat es diese Chance schließlich Ende letzten Jahres.
Kurztipp: sysdba-Passwort nach Xubuntu-Neuinstallation
Während der Installation von firebird2.5-super unter Xubuntu 14.04.3 LTS öffnet sich ein Dialog zur Eingabe des Passworts des SYSDBA. Scheinbar hat die Installation hier einen Bug, denn selbst wenn man hier „masterkey“ eingibt, lautet das Passwort später anders:
dh@kiste:~$ sudo more /etc/firebird/2.5/SYSDBA.password # Password for firebird SYSDBA user # # You may want to use the following commands for changing it: # dpkg-reconfigure firebird2.5-super # or # dpkg-reconfigure firebird2.5-classic # # If you change the password manually with gsec, please update it here too. # Keeping this file in sync with the security database is critical for the # correct functioning of the init.d script and for the ability to change the # password via `dpkg-reconfigure firebird2.5-super/classic\' ISC_USER=sysdba ISC_PASSWORD="c88cec96"
Folgendes ist zu tun: 1. Passwort mittels der Firebird-Bordmittel ändern und 2. das neue Passwort in die SYSDBA.password eintragen.
dh@kiste:~$ gsec -user sysdba -password c88cec96 GSEC> modify sysdba -pw masterkey Warning - maximum 8 significant bytes of password used GSEC> quit dh@kiste:~$ sudo vi /etc/firebird/2.5/SYSDBA.password
Kurztipp: Gnome-Commander und das SMB-Plugin
Wenn der Gnome-Commander nach Klick auf „Verbindungen/Neue Verbindung“ einfach nichts tut oder auf einen Klick auf „SMB“ die Fehlermeldung anzeigt, dass vielleicht das SMB-Plugin nicht installiert ist, folgendes durchführen:
sudo apt-get install libgnomevfs2-extra
Gnome-Commander einmal neu starten und freuen.
Update 27.03.2017: Unter Ubuntu 16.04 LTS scheint das nicht zu helfen, siehe auch https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/gnome-commander/+bug/1396513