Klingt plausibel. Ich sollte dringend antworten. Vielleicht kann ich helfen. Nicht.
Kurztipp: sysdba-Passwort nach Xubuntu-Neuinstallation
Während der Installation von firebird2.5-super unter Xubuntu 14.04.3 LTS öffnet sich ein Dialog zur Eingabe des Passworts des SYSDBA. Scheinbar hat die Installation hier einen Bug, denn selbst wenn man hier „masterkey“ eingibt, lautet das Passwort später anders:
dh@kiste:~$ sudo more /etc/firebird/2.5/SYSDBA.password # Password for firebird SYSDBA user # # You may want to use the following commands for changing it: # dpkg-reconfigure firebird2.5-super # or # dpkg-reconfigure firebird2.5-classic # # If you change the password manually with gsec, please update it here too. # Keeping this file in sync with the security database is critical for the # correct functioning of the init.d script and for the ability to change the # password via `dpkg-reconfigure firebird2.5-super/classic\' ISC_USER=sysdba ISC_PASSWORD="c88cec96"
Folgendes ist zu tun: 1. Passwort mittels der Firebird-Bordmittel ändern und 2. das neue Passwort in die SYSDBA.password eintragen.
dh@kiste:~$ gsec -user sysdba -password c88cec96 GSEC> modify sysdba -pw masterkey Warning - maximum 8 significant bytes of password used GSEC> quit dh@kiste:~$ sudo vi /etc/firebird/2.5/SYSDBA.password
Kurztipp: Gnome-Commander und das SMB-Plugin
Wenn der Gnome-Commander nach Klick auf „Verbindungen/Neue Verbindung“ einfach nichts tut oder auf einen Klick auf „SMB“ die Fehlermeldung anzeigt, dass vielleicht das SMB-Plugin nicht installiert ist, folgendes durchführen:
sudo apt-get install libgnomevfs2-extra
Gnome-Commander einmal neu starten und freuen.
Update 27.03.2017: Unter Ubuntu 16.04 LTS scheint das nicht zu helfen, siehe auch https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/gnome-commander/+bug/1396513
Kurztipp: XDMCP mit kdm
Um sich über XDMCP mit dem kdm verbinden zu können, sind folgende Änderungen erforderlich:
/etc/kde4/kdm/kdmrc:
[Xdmcp] Enable=true
/etc/kde4/kdm/Xaccess:
Die folgende Zeile ist per default auskommentiert, das führende # also entfernen:
* #any host can get a login window
Nach den Änderungen den kdm einmal neustarten, danach sollte der Remote-Zugriff funktionieren:
sudo service kdm restart
Kurztipp: xfce-Desktop zeigt keine Laufwerke aus /etc/fstab an
Der xfce-Desktop zeigt standardmäßig Symbole für alle Laufwerke an, die nicht in der /etc/fstab stehen. Trägt man nun ein Device in die /etc/fstab ein, verschwindet es vom Desktop. Möchte man weiterhin das zugehörige Symbol sehen, erweitere man die Mount-Options um
comment=x-gvfs-show
Diese Lösung habe ich hier gefunden: https://forum.xfce.org/viewtopic.php?id=7498
Banana Pi Pro
Vor Wochen hatte ich mir einen Banana Pi Pro samt transparentem Gehäuse gekauft, um daraus irgendetwas Sinnvolles zu bauen, vielleicht einen kleinen 24/7-Fileserver oder einen Terminal-Client oder oder oder. Die Möglichkeiten scheinen vielfältig zu sein.
Kurztipp: SSH-Zugang zu Strato
Strato erklärt auf dieser Seite, wie man mittels PuTTY den SSH-Zugang nutzen kann. Versucht man in der Linux-Shell mittels Kommandozeilen-ssh zuzugreifen, erhält man ein lapidares…
$ ssh ssh.strato.de Connection closed by 81.169.145.126
Auch ein „ssh -v“ gibt keine Hinweise, warum die Gegenseite direkt zu macht. Des Rätsels Lösung ist es, direkt den Benutzernamen zu übergeben, dann gelingt auch der Zugriff ohne PuTTY:
$ ssh www.foobar.xy@ssh.strato.de www.foobar.xy@ssh.strato.de's password:
Anstelle „www.foobar.xy“ entsprechend den eigenen, bei Strato reservierten Domainnamen eintragen. Voilà.
SSH-Key hinterlegen
Wer mittels ssh-copy-id seinen SSH-Key hinterlegen möchte, wähle übrigens den RSA-Key. Der in seinem ~/.ssh lokal sowohl DSA als auch RSA verwendet, wähle
ssh-copy-id -i ~/.ssh/id_rsa.pub www.foobar.xy@ssh.strato.de
Und schwupps klappt auch ein SSH oder ein rsync ohne dauernde Passwort-Eingabe.
WordPress-Plugin SimpleHistory
Martin hatte für unser Blog drüben das Plugin SimpleHistory installiert, dass Geschehnisse rund um ein Blog unter anderem als RSS-Feed bereitstellt. Es protokolliert auch fehlgeschlagene Logins. Ich habe dieses Plugin auch auf meinen WordPress-Installationen (hier und dort) nachinstalliert und bin ein wenig überrascht, wie viele fehlgeschlagene Versuche von herumcrawlenden Crackerbots produziert werden.
Mit diesem Beitrag möchte ich herausfinden, wie lange es dauert, bis ein Bot den soeben für diesen Beitrag angelegten Benutzer für einen Login-Versuch verwenden wird.
Techniktagebuch
Als mal wieder nichts Vernünftiges im linearen Fernsehen lief, erinnerte ich mich daran, dass ich mir noch Vorträge der re:publica 2015 auf YouTube zum „Später ansehen“ geparkt hatte. Dieser charmante Vortrag gehörte unter anderem dazu:
Dadurch wurde ich auf das lesenswerte Techniktagebuch aufmerksam, dass seitdem zu einem festen Bestandteil meines RSS-Feedreaders gehört. Und seit heute findet man dort auch einen von mir beigesteuerten Beitrag. 🙂
Update: Meine Gastbeiträge für das Techniktagebuch findet man nun in einem eigenen Beitrag.
SMS-Bug beim Sony Z3 Compact mit Android 4.4.4
Die ärgerliche Geschichte in Kurzform: Am Sorpesee habe ich einen Parkschein durch Versenden meines KFZ-Kennzeichens an eine Premium-SMS-Nummer gelöst, erhielt aber dennoch vom zuständigen Ordnungsamt eine Ordnungswidrigkeitsanzeige („Knöllchen“). Wie konnte das sein, ich hatte doch die SMS abgeschickt? Wie sich nun nach langer Fehlersuche herausstellte, war mein Smartphone daran alles andere als unschuldig.