Kurztipp: Externe Daten in Excel2000 und LibreOffice

Nicht lachen, aber ich habe hier noch uralte Excel-Tabellen, die mit Daten aus externen Datenquellen gefüllt werden. Diese wollte ich nun auf LibreOffice umstellen und habe lange herumsuchen müssen.

Meine Datenquelle ist in beiden Fällen eine Tabelle einer auf einem anderen Rechner laufenden Firebird-Datenbank, die per „ODBC-Datenquellen-Administrator“ (odbcad32.exe) im System angemeldet ist. Für das Uralt-Excel2000 muss (auf meinem Windows7 Pro 64bit) dafür die Anwendung aus c:\Windows\SysWOW64\ verwendet werden, für LibreOffice (64bit) die Anwendung aus c:\Windows\System32\.

In Excel2000 wurde die Datenbanktabelle per Menü „Daten / Externe Daten“ und einem der Untermenüpunkte in die Tabelle eingefügt. Wenn in der Zwischenzeit Veränderungen innerhalb der Datenbank aufgetreten waren, wurden die nicht direkt in Excel sichtbar, sonder man musste per Menü „Daten / Daten aktualisieren“ bzw. einem Klick auf das passende Symbol in der Symbolleiste mit dem roten Ausrufezeichen die Daten auf den neuesten Stand bringen.

In LibreOffice Calc sollte man nicht Menü „Daten / Datenquelle“ wählen, dies wird sich als Sackgasse erweisen und man steht erst einmal wie ein Ochs vor’m Berg und fragt sich, was das soll.

Stattdessen wähle man Menü „Ansicht / Datenquellen“, die alle in LibreOffice Base definierten Datenbanken und deren Inhalte anzeigt. Nun klappt man die gewüschte Datenbank im Explorer auf, klappt die Tabellen auf, scrollt zur gewünschten Tabelle und zieht diese per Drag & Drop ins Tabellenblatt. Fertig.

Auch in LibreOffice Calc werden Veränderungen innerhalb der Datenbank nicht direkt im Tabellenblatt angezeigt. Dazu wähle man Menü „Daten / Bereich aktualisieren“. Et voilà!

Eine Schaltfläche habe ich in keiner Standard-Symbolleiste entdecken können, bei Bedarf muss man sich diese für „Breich aktualisieren“ selbst in eine vorhandene oder neue Symbolleiste konfigurieren.

Kurztipp: Infos zu eingebauten Laufwerken listen

sfdisk ist ein Linux-Kommando zum „Anzeigen oder Ändern der Partitionstabelle eines Mediums“ (Zitat „sfdisk –help“).

Sehr praktisch ist die Option „-l“, die die Partitionstabelle aller Laufwerke ausführlich listet, die dazu nicht gemountet sein müssen. sfdisk benötigt root-Rechte, unter Ubuntu also erst mit „sudo su“ root werden oder sudo voranstellen.

Beispielausgabe meines Ubuntu-Notebooks mit System-SSD mit Dualboot Win10/Linux (/dev/sda) und Datengrab-HDD (/dev/sdb):

$ sudo sfdisk -l
Medium /dev/sda: 232,9 GiB, 250059350016 Bytes, 488397168 Sektoren
Einheiten: sectors von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorengröße (logisch/physisch): 512 Bytes / 512 Bytes
I/O Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Typ der Medienbezeichnung: gpt
Medienkennung: 07A24E07-92A7-4474-9DB9-4CA70D454C55

Gerät Start Ende Sektoren Größe Typ
/dev/sda1 2048 3074047 3072000 1,5G EFI System
/dev/sda2 3074048 7170047 4096000 2G Microsoft reserved
/dev/sda3 7170048 247781375 240611328 114,8G Microsoft basic data
/dev/sda4 247781376 251877375 4096000 2G Windows recovery environment
/dev/sda5 251877376 252925952 1048577 512M BIOS boot
/dev/sda6 252925953 269309953 16384001 7,8G Linux Swap
/dev/sda7 269309954 369975295 100665342 48G Microsoft basic data
/dev/sda8 369975296 488394751 118419456 56,5G Microsoft basic data


Medium /dev/sdb: 1,8 TiB, 2000398934016 Bytes, 3907029168 Sektoren
Einheiten: sectors von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorengröße (logisch/physisch): 512 Bytes / 4096 Bytes
I/O Größe (minimal/optimal): 4096 Bytes / 4096 Bytes
Typ der Medienbezeichnung: gpt
Medienkennung: EF25AB15-8000-4D73-A748-4D17D5969B83

Gerät Start Ende Sektoren Größe Typ
/dev/sdb1 2048 3907028991 3907026944 1,8T Linux filesystem